Dear English-speaking readers, today my blog-post is a long one. Therefore I have decided not to add an English translation this time because my English isn´t good. A translation isn´t easy for me and cost me so much time. I´m sorry!
Please use the Google-translater (look on the right side). I hope it works well.
Please use the Google-translater (look on the right side). I hope it works well.
Laut Kalender beginnt morgen Woche 1 mit Sylvester und Neujahr. Also höchste Zeit für ein neues Wochenblatt für mein Tangle-Diary! Heute zeige ich euch wie ihr ganz einfach selbst so ein Wochenblatt erstellen könnt.
Zunächst einmal einen Rückblick auf den November:
![]() |
November 2014 - My Tangle Diary |
Diese vier Wochenseiten sind alle nach dem gleichen und sehr einfachen Verfahren entstanden. Die Wochenseiten erstelle ich auf losen Blättern. Diese klebe ich dann am Ende der Woche in das Tagebuch (Skizzenbuch im A5 -Format). Die Verwendung loser Blätter hat den Vorteil, dass ich flexibler bin. So kann ich auch einmal farbiges Papier oder Aquarellpapier verwenden. Und ich kann es mit Hilfe eines Druckers auch bedrucken. Für die Vorlagen benutze ich in der Regel gutes Zeichenpapier oder Bristol-Zeichenkarton (mindestens 160g/m2).
Die Vorlagen für die November-Seiten und auch das für die kommende Woche habe ich mit einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word) erstellt. Dafür habe ich am PC die Seite mit dem gewünschten Format (Hier: A5, hoch) eingerichtet. Dann habe ich den Kopf der Seite mit Monat, Jahreszahl, Datumsangabe und Wochenzahl versehen. Für die kommende Woche habe ich noch "2015" für das neue Jahr eingefügt. Diese Datei drucke ich dann auf dem Papier meiner Wahl aus.
Natürlich könnt ihr die Gestaltung auch handschriftlich ohne PC machen.
![]() |
Vorlage Woche 1 |
Mit dem Bleistift zeichne ich dann einen "String", der das Blatt in mindestens 7 Flächen unterteilt. Für jeden Tag der Woche gibt es eine Fläche zum Tanglen.
Es dürfen aber auch mehr als 7 Flächen sein. Überzählige bleiben einfach frei, was das Tagebuchblatt am Ende der Woche viel interessanter macht (siehe auch die November-Wochenblätter).
Diese Woche gibt es diese Vorlage zum freien Download für euch! (siehe unten)
Hier sind ein paar Beispiele für eine mögliche Flächenaufteilung des Wochenblattes:
(Hier zur besseren Sichtbarkeit mit rotem Stift gezeichnet! Tatsächlich zeichne ich die Flächenaufteilung immer mit ganz dünnen Bleistiftlinien.)
![]() |
Beispiele für eine Flächenaufteilung |
Jeden Abend nehme ich mir dann ganz bewusst 10 - 15 Minuten Zeit für mein Tangle-Diary. Ich suche mir ein (manchmal auch zwei) Muster aus und fülle dann damit den gewählten Flächenanteil. Die Auswahl der Muster geschieht ohne Regeln. Mal ist ein neues Muster oder eines, welches ich schon lange nicht mehr gezeichnet habe oder eines meiner Lieblingsmuster.
Hier könnt ihr die Entwicklung einer Tagebuch-Seite innerhalb einer Woche sehen:
![]() |
Tangle-Diary Woche 45 |
Ich habe mein Tangle-Diary vor acht Wochen begonnen und es ist für mich ein fester Bestandteil meines Tages geworden. 15 Minuten pure Entspannung für mich! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten!
Probiert es doch selbst einmal aus! Es gibt so viele Möglichkeiten zur Gestaltung eines Wochenblattes!
Einfach die Fläche mit einigen Bleistiftstrichen aufteilen. Ihr könnt euch aber auch ein Thema ("Blau", "Blumen", "Geburtstag", u.s.w.....) für die Woche ausdenken! (Im Dezember waren es bei mir die Stern-Mandalas!). Benutzt farbiges Papier und / oder Farbstifte. Gestaltet einen besonderen Hintergrund für eure Wochenseite!
Um euch den Start für ein Tangle-Diary zu erleichtern, stelle ich euch die meine Vorlage für Woche 1 zum freien Downlaod zur Verfügung!
Also ausdrucken, ausschneiden, Flächenaufteilung mit Bleistift aufzeichnen und jeden Tag 10 - 15 Minuten bewusst tanglen! Ich wünsche euch viel Freude dabei!
*************
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit für meinen Beitrag genommen habt!
Guten Rutsch in neues Jahr!