EcoPrint
(Short English version see below!)
Vor einigen Wochen hat
Gerda in ihrem Blog
"Gemixtes" in dem Post „
Ecoprint - es hat funktioniert!“ ihre Ergebnisse des sogenannten EcoPrints vorgestellt. Die Bilder waren so schön, dass ich dieses Verfahren auch ausprobieren musste.
Weitere tolle Ergebnisse kann man auch in
Sevens Blog „
idiloewenherz“ in ihrem Post
"Lasagne mal anders (Eco Print)" bewundern. Von
Seven stammt auch dieser Link zu einem
Eco Print – Tutorial von Cassandra Condro (Insgesamt 8 Posts! Man ganz nach unten herunterscrollen bis zu Step 1 ... und von unten nach oben bis zu Step 8 lesen!)
Vielen Dank an
Gerda, Seven und
Cassandra!
Das Prinzip des Verfahrens:
Es werden immer abwechselnd nasses Papier und Blätter, Gräser geschichtet. Das ganze wird zu einem festen Paket zusammen geschnürt und dann gedämpft.
Es ist nicht sehr schwierig ... kostet aber ein wenig Zeit. Das Vorpressen habe ich auf 2 Stunden verkürzt (statt 2 Tage wie bei Cassandra beschrieben). Da waren die Blätter relativ platt. Während des Einschichtens habe ich jede Schicht Papier des Stapels noch mit einem Nudelholz geplättet, so dass die einzelnen Schichten schon ganz fest zusammengepresst waren. Ich habe ganz billiges Aquarellpapier (A4, 140g/m2) benutzt.
Und hier ist eine Auswahl meiner Ergebnisse:
Hier sind einige Detailaufnahmen:
Hier habe ich einen Versuch mit Citronensäure gemacht. Ich habe etwas kristalline Citronensäure (Entkalker) in Wasser gelöst und diese dann mit einem feinen Pinsel auf die dunkelblauen Stellen aufgetragen. Da die Abdrücke auf dem Papier nicht wasserfest sind, muss man sehr vorsichtig sein. Die Blätterabdrucke verhalten sich wie Aquarellfarben!
 |
Links: ursprünglicher Abdruck / Rechts: nach "Übermalen" mit Citronensäure" |
Beim Dämpfen werden überwiegend die wasserlöslichen Farbstoffe aus den Blättern oder Gräser herausgelöst und gelangen so auf das Papier. Die Abdrücke der ursprünglich dunkelroten Blätter sind auf dem Papier dunkelblau. Die rötlichen Farbanteile in dem Herbstlaub sind wasserlösliche Anthocyane. Die Farbe der Anthocyane ist abhängig vom pH-Wert (Maß für sauren, neutralen oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung). Man kann diesen Effekt der Farbänderung z.B. auch beim Zubereiten von Rotkohl oder Kirschen gut beobachten. Da das Papier neutral ist („säurefrei“), ist der Abdruck der rötlichen Blätter blau. Beim Auftrag von Citronensäurelösung verändert wird die Farbe dann violett-rot.
_______________________________
Many thanks to Gerda, Seven and Cassandra!
________________________________
Lovely letters from my artist friends
Letzte Woche habe ich so wunderschöne Karten von meinen lieben Künstlerfreundinnen
Valerie-Jael und Jeannette erhalten. Mehr Details sind auf meiner Seite
"My artist friends´ postcards, ATC..." zu sehen!
Last week I got so wonderful cards and tags created by my dear artist friends Valerie-Jael and Jeannette. Please look to my side "My artist friends´ postcards, ATC..." for more details!
Thank you
for reading this post.... and maybe even
for leaving a comment!